29.03.2021 von 16:30 bis 18:30 Uhr
Anmeldung
Die Kitasozialarbeit stellt ein familienuntersützendes Angebot in Kindertagesstätten dar. Als Anlauf- und Beratungsstelle soll diese Leistung kompetente Unterstützung, Beratung und Begleitung sowie sofortige Krisenintervention bieten.
Wir geben Antworten auf die folgende Frage…
Welche Schwerpunkte sowie Tätigkeitsbereiche umfasst dieses Angebot und wie bettet sich dieses Angebot in das Gesamtsystem ein?
Referent*innen
Frau Otto
Kitasozialarbeiterin, Eigenbetrieb Kindertagesstätten Halle
Frau Tummescheit (Vorwort)
Eigenbetrieb Kindertagesstätten Halle
Herr Westermann
Therapie-, Förder- & Familienzentrum Halle & Saalekreis
Die Veranstaltung ist für die Teilnehmenden kostenfrei.
15.04.2021 von 09.00 bis 12.30 Uhr
Schulassistent*in, Integrationshelfer*in, Teilhabeassistent*in, Individualbegleiter*in – bundesweit gibt es viele Bezeichnungen dafür, was in Sachsen-Anhalt landläufig als Schulbegleiter*in bezeichnet wird. Das Ziel von Schulbegleitung ist klar: Die Teilhabe von Kindern und Jugendlichen am Schulalltag. Allein die Wege dorthin variieren.
Die angekündigte Fachveranstaltung will zeigen, was Schulbegleitung bei (drohender) seelischer Behinderung im Rahmen des § 35a SGB VIII leisten kann, wie Anspruchsberechtigte zur Leistung kommen, wie der Alltag von Schulbegleiter*innen am besten gelingt und welche Modelle von Schulbegleitung künftig genutzt werden könnten. Allen voran soll jedoch behandelt werden, wie die unterschiedlichen Akteur*innen rund um Schulbegleitung am besten zusammenwirken, um Schüler*innen Teilhabe zu ermöglichen.
Hinweise: Die Veranstaltung wird organisiert von der Netzwerkstelle „Schulerfolg für Halle“ im Rahmen der Umsetzung der Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen für das ESF-Programm „Schulerfolg sichern“.
23.04.2021 von 12.00 bis 16.00 Uhr
Wir freuen uns Ihnen an diesem Tag unsere Angebote im Sozial- und Gesundheitswesen vorzustellen zu können. Die facettenreichen Akteure erläutern ihre inhaltlichen Schwerpunkte und ihre Rolle im Netzwerk.
Alle Akteure finden Sie auf unserem Flyer.
Die Veranstaltung ist für die Teilnehmenden kostenfrei.
28.04.2021 von 16.30 bis 18.30 Uhr
Im Vortrag werden folgende Punkte dargestellt, analysiert und Perspektiven erarbeitet:
Bedarfe und Zielgruppen in der Kinder- und Jugendhilfe
Aktuelle Ausrichtung und Wirksamkeit unserer Interventionsweisen
Wirksamkeit vs. Rahmenbedingungen
Was braucht es noch? – Notwendigkeiten für wirksame und passgenaue Hilfen
Referent*innen
Frau Stech
Fachbereichsleiterin ambulante & stationäre Kinder- und Jugendhilfe Halle,
Caritas Regionalverband Halle e.V.
Herr Westermann
Therapie-, Förder- & Familienzentrum Halle & Saalekreis
Herr Berthold (Moderator)
Dipl. Psychologe
Die Veranstaltung ist für die Teilnehmenden kostenfrei.
26.05.2021 von 16.30 bis 18.30 Uhr
In der Arbeit mit Kinder, Jugendlichen und Eltern werden wir mit einer Vielzahl von „Verhaltensoriginaltäten“ konfrontiert. Insbesondere im Umgang mit Wut bleibt es eine Herausforderung das daraus resultierende Verhalten verstehen und annehmen zu können und eine für alle Beteiligten förderliche Haltung zu entwickeln. Erfahrungen aus der Praxis, gerne auch anhand von Fallbeispielen, sollen die soziotherapeutische Haltung der Bunte Feuer GmbH verdeutlichen und Anregung und Impulse für die Arbeit mit Kindern Jugendlichen und deren Eltern geben.
Referent*innen
Herr Berthold
Dipl. Psychologe
Die Veranstaltung ist für die Teilnehmenden kostenfrei.
14.06.2021 von 16.30 bis 18.30 Uhr
Kindertageseinrichtungen und Eltern – zwei starke Partner im Gespräch
„Bildungs- und Erziehungspartnerschaft“ – gemeinsam an einem Strang gelingt durch:
- Wissen
- Haltung
- Können
Wissen: Wir brauchen uns und gestalten unsere Beziehungen – Beziehungsdynamiken
Haltung: Wir wollen reden, fragen, klären! – das reflektierte Wollen
Können: Wir lernen gut miteinander ins Gespräch zu kommen – Kooperation statt Konfrontation
Es geht um:
- wirkungsvolle Kommunikation, bereits vom ersten Elternkontakt an
- eine Partnerschaft auf Augenhöhe
- Erfahrungswissen/Vorurteile im Zusammenhang mit meiner eigenen Biographie
- Spannungsfelder und „Fallstricke“
- Konflikte und Missverständnisse, wenn wir zu wenig reden
- Stellschrauben für wertschätzende, effektive Kommunikation
- und welche Kompetenzen wir dazu brauchen
Es geht um die Verbindung von Herz und Verstand, um verschiedene Perspektiven und Wirklichkeiten in der Zusammenarbeit mit Eltern und Fachkräften zur besten Begleitung unserer Kinder.
Referentin
Frau Pawelke
Fachberaterin für Kindertageseinrichtungen
Fachbereich Bildung Stadt Halle (Saale)
Die Veranstaltung ist für die Teilnehmenden kostenfrei.